Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt

Seniorenheim Schkopau

Seniorenheim Schkopau

Die Einrichtung bietet auf drei Etagen Platz für insgesamt 42 Bewohner.

Die großzügig geschnittenen 32 Einzel- und 5 Doppelzimmer, welche an die geräumigen Aufenthaltsbereiche angeschlossen sind, bieten jedem Bewohner individuelle Rückzugsmöglichkeiten. Die Zimmer sind mit einem Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Sideboard und einer Garderobe ausgestattet. Eigene Möbel und persönliche Gegenstände können selbstverständlich mitgebracht werden. Das fördert den wohnlichen Charakter und trägt somit zum Wohlgefühl der Bewohner bei. Zu jedem Zimmer gehört ein separates Bad mit WC, Waschbecken und bodengleicher Dusche. Zwei Pflegebäder laden zur Entspannung ein und können individuell und frei genutzt werden.

Die Außenanlage bietet Platz zum Verweilen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten geben Gelegenheit, Zeit im Freien zu verbringen. Bei schönem Wetter bietet das Gelände außerdem ausreichend Platz für gemeinsame Feste und Veranstaltungen.

Der Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner und orientiert sich am Leben zu Hause sowie den persönlichen Gewohnheiten. Unsere Pflege- und Betreuungskräfte unterstützen bei der Gestaltung des Tages und bieten vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsangebote an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mehr über unser Seniorenheim erfahren? Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an. Unsere Heimleiterin steht Ihnen bei Fragen oder für weitere Informationen gern zur Verfügung.


Lebensräume mit Zukunft — Klimaanpassung im Pflegealltag

Klimaanpassung im Seniorenheim Schkopau

Das Trägerwerk Soziale Dienste hat für das Seniorenheim Schkopau einen Antrag auf Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen gestellt. Ziel ist es, das Wohn- und Arbeitsumfeld für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende nachhaltig zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen grüne Maßnahmen wie die Begrünung von
Fassaden und Außenflächen, die Nutzung von Regenwasser sowie die Schaff ung schattiger Aufenthaltsbereiche
durch nachhaltige Bepflanzung. Diese tragen zur Kühlung, Luftreinigung und Lärmminderung bei. Graue Maßnahmen, wie die Verschattung von Fenstern, sind nur ergänzend und im Ausnahmefall vorgesehen.

Fassadenbegrünung – Schutz und Wohlbefinden für alle

Die Begrünung der Außenfassade verbessert das Wohnklima spürbar: Sie kühlt auf natürliche Weise, reduziert Straßenlärm und filtert Staub. Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von mehr Ruhe und gesunder Luft, Mitarbeitende von einem angenehmeren Arbeitsumfeld.

So entsteht ein geschützter grüner Lebensraum, der die Lebensqualität nachhaltig erhöht.

Grüne Oasen schaffen – klimaresilient und einladend

Einheimische klimaresistente Bäume und Pflanzen verwandeln unsere Außenanlage in einen naturnahen Rückzugsort. Die zusätzliche Begrünung spendet Schatten, verbessert das Mikroklima und lädt zum Verweilen
ein. So entsteht ein geschützter Ort der Erholung, der das Wohlbefinden stärkt sowie das Bewegen und
Miteinander im Freien fördert – auch an heißen Tagen.

Wasser schafft Atmosphäre – Ruhe, Frische, Lebensqualität

Ein Wasserbrunnen im Außenbereich wird zum sinnlichen Mittelpunkt: Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und lädt zum Verweilen ein. Gleichzeitig verbessert die Verdunstung die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeitende profitieren von einer entspannenden Umgebung, die Erholung und Lebensqualität fördert.

Ergänzende Maßnahmen zur Gebäudebegrünung – für mehr Komfort

Bevor die geplante Begrünung der Fassade und Balkone für natürlichen Schatten sorgt, schaff en wir mit Rollos und Jalousien eine temporäre Lösung zur Regulierung von Licht und Wärme. Diese Maßnahme verbessert das Raumklima und ermöglicht eine bessere Belüftung – ein zusätzlicher Beitrag zur Aufenthaltsqualität, bis die Begrünung ihre volle Wirkung entfaltet.

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 16, Kapitel 1601, Titel 68501, Haushaltsjahr 2024, für das Vorhaben: "AnpaSo - FSP 1: Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes für das Seniorenheim Schkopau in Schkopau"
Die Zuwendung gilt für den Zeitraum vom 01.05.2024 bis 30.04.2025 (Bewilligungszeitraum). Förderkennzeichen 67APS1429

Beteiligte Partner
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Z-U-G gGmbH (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft) als Förderstelle, das Seniorenheim Schkopau unter der Leitung des Trägerwerks Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH als Förderempfänger

Förderprogramm
"Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"
Erstellung eines systematischen und integrierten Konzeptes zur nachhaltigen Anpassung an die Folgen der Klimakrise in der sozialen Einrichtung „Seniorenheim Schkopau“ für die Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH.

Förderschwerpunkt
Schwerpunkt 1 Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes (12 Monate) und zukünftig Schwerpunkt 2 Umsetzung des Konzepts

Inhalt
Einsatz naturbasierter Lösungen zum Schutz der Umwelt und Stärkung der Resilienz der Einrichtung und Verbesserung der Lebensqualität der beeinträchtigten Bewohner; durch Begrünung und gezielte Bepflanzung durch hitzeressiestente einheimische Gehölze wird Verschattung erreicht, Hitzeinseln werden reduziert und das Microklima verbessert. Regenwassermanagement: Installation von Regenwassertanks spart wertvolles Trinkwasser zum Giesen der Grünflächen, Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Bewohner über Auswirkungen der Klimawandel und die Bedeutung naturbasierter nachhhaltiger Lösungen, Bewusstsein für Klimaschutz schaffen

Vorlesen
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.